Datenschutzerklärung
1. Datenschutz im Überblick
allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung, die wir dieser Kopie beigefügt haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist die verantwortliche Stelle für die Datenerfassung auf dieser Website (d. h. der „Verantwortliche“)?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website, dessen Kontaktdaten Sie unter Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (in der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ dieser Datenschutzerklärung finden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie Ihre Daten mit uns teilen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Daten handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung während Ihres Website-Besuchs durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Informationen (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie auf diese Website zugreifen.
Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Informationen wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung mit Wirkung für alle zukünftigen Datenverarbeitungen zu widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzrelevanten Themen haben.
Analysetools und von Drittanbietern bereitgestellte Tools
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Solche Analysen werden vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen entnehmen Sie bitte unserer unten stehenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Host) gehostet. Auf dieser Website erhobene personenbezogene Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere Daten gehören, die über eine Webseite generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragsabwicklung mit unseren Interessenten und Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Angebote durch einen professionellen Anbieter ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Unser Gastgeber verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt werden.
Wir verwenden den folgenden Host:
SiteGround Spanien S.L.
Calle de Prim 19
28004 Madrid, Spanien
(Registriernummer CIF: B87194171)
DPA: https://www.siteground.com/viewtos/data_processing_agreement?scid=3&lang=en
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
3. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Webseite nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck die Informationen gesammelt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Angaben zum Verantwortlichen (in der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Dr. Marianne Herr
Serrnussweg 28a
79639 Grenzach-Wyhlen
Deutschland
Phone: +49 7624 988 706
E-mail: info@marianneherr.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck ihrer Erhebung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 (1) (a) DSGVO oder Art. 9 (2)(a) DSGVO, sofern besondere Kategorien von Daten nach Art. 9 (1) DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer basiert die Datenverarbeitung zudem auf Art. 49 (1) (a) DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. per Device Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage des § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO. Soweit Ihre Daten außerdem zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir sie auf Grundlage von Art. 6(1)(c) DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 (1) (f) DSGVO. Informationen zu den jeweils maßgeblichen Rechtsgrundlagen finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung. I
Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Nicht-EU-Staaten
Dabei nutzen wir unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen datenschutzrechtlich unsicheren Nicht-EU-Staaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden herauszugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Klagemöglichkeiten, sich vor Gericht zu verteidigen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungsaktivitäten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zahlreiche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können auch eine uns gegenüber bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
IM FALLE DER DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. ZUR ERMITTLUNG DER RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER JEDE DATENVERARBEITUNG BASIERT, LESEN SIE BITTE DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN VORWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DER ZWECK DER VERARBEITUNG NICHT ÜBERWIEGT IST DIE GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG WIDERSPRUCH ZU WERDEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSLICH NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL und/oder TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen. Möglicherweise haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in folgenden Fällen:
- Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten sollten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während diese Untersuchung läuft, haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie sie zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Haben Sie Widerspruch gem. 21 (1) DSGVO eingelegt, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen verarbeitet werden oder aus Gründen des wichtigen öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat der EU angeführt werden.
4. Erfassung von Daten auf dieser Webseite
Cookies
Unsere Webseite und Seiten verwenden, was die Branche als „Cookies“ bezeichnet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert (permanente Cookies). Sitzungscookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte Dienste des Drittanbieters zu nutzen (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseite-Funktionen ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse des Benutzerverhaltens oder die Anzeige von Werbebotschaften sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (notwendige Cookies) (z. B. , Cookies, die messbare Erkenntnisse über das Webpublikum liefern), werden auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von erforderlichen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern Ihre Einwilligung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Erkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der eingeholten Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlaubt ist. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion zum automatischen Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Für den Fall, dass Cookies von Drittanbietern oder Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
Zustimmung mit Usercentrics
Diese Webseite verwendet die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Zustimmung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Gerät oder zur Verwendung bestimmter Technologien einzuholen und erstere datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Website: https://usercentrics.com/ (nachfolgend „Usercentrics“ genannt).
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt:
- Ihre Einwilligungserklärung(en) bzw. Ihr Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung(en).
- Ihre IP-Adresse
- Informationen zu Ihrem Browser
- Informationen zu Ihrem Gerät
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
Darüber hinaus speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihre Einwilligungserklärung(en) bzw. deren Widerrufe zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Usercentrics verwendet Cookies zur Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungserklärungen. Rechtsgrundlage für den Einsatz bestimmter Technologien ist Art. 6(1)(c) DSGVO.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Website und ihrer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:
- Typ und Version des verwendeten Browsers
- Das verwendete Betriebssystem
- Referrer URL
- Der Hostname des zugreifenden Rechners
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Die IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website. Zu diesem Zweck müssen Server-Logfiles erfasst werden.
Kontakt Formular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular sowie die dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). wenn dies angefordert wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Archivierung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z abschließend unsere Antwort auf Ihre Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit )(a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Calendly
Auf unserer Website können Sie Termine mit uns vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Um einen Termin zu buchen, geben Sie in der dafür vorgesehenen Maske die abgefragten Daten und das gewünschte Datum ein. Die eingegebenen Daten werden zur Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, deren Datenschutzerklärung hier eingesehen werden kann: https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
Die Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Webseite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen aller Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir die Kommentare nicht vor der Veröffentlichung prüfen, benötigen wir diese Informationen, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Verleumdung oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Kommentare abonnieren
Als Nutzer dieser Webseite haben Sie nach einer Registrierung die Möglichkeit, Kommentare zu abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail, die der Überprüfung dient, ob Sie der tatsächliche Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen entsprechenden Link in den Informations-E-Mails deaktivieren. Die im Zusammenhang mit dem Abonnement von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Wenn Sie uns diese Informationen jedoch zu anderen Zwecken und von anderer Stelle aus übermittelt haben (z. B. beim Abonnieren des Newsletters), bleiben die Daten bei uns.
Speicherdauer für Kommentare
Kommentare und damit verbundene Informationen werden von uns gespeichert und verbleiben auf dieser Webseite, bis der jeweilige Kommentar vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen (z. B. beleidigende Kommentare) gelöscht werden mussten.
Rechtliche Grundlage
Die Speicherung von Kommentaren erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO). Sie haben das Recht, eine uns gegenüber bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.
5. Soziale Medien
Social-Media-Plugins mit Shariff
Wir verwenden auf dieser Website und ihren Seiten Plugins von Social Media Netzwerken (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Sie erkennen diese Plugins in der Regel an den jeweils eingeblendeten Social-Media-Logos. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur in Verbindung mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters wird erst hergestellt, wenn Sie das jeweilige Plugin durch Klicken auf den zugehörigen Button aktiviert haben (Zustimmung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Aktivierung des Plug-ins stellt eine Einwilligungserklärung im Sinne von Art. 6 (1) (a) DSGVO und und und § 25 (1) TTDSG. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung mit Wirkung für alle zukünftigen Geschäfte zu widerrufen.
6. Analysetools und Werbung
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht dem Webseitebetreiber die Analyse des Verhaltensverhaltens der Websitebesucher. Dazu erhält der Webseitebetreiber eine Vielzahl von Nutzerdaten, wie beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, verwendetes Betriebssystem und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Webseite-Besuchers zugeordnet.
Google Analytics verwendet Technologien zur Wiedererkennung des Nutzers für den Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Betreiber dieser Webseite hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
IP-Anonymisierung
Auf dieser Webseite haben wir die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber dieser Webseite zu erbringen . Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser plug-in
Deaktivieren Sie Google Analytics
Sie können sich einfach von Google Analytics abmelden, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Opt out of Google Analytics now
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
7. Newsletter
Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang einverstanden sind Newsletter. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters setzen wir Newsletter-Dienstleister ein, die im Folgenden beschrieben werden.
MailChimp
Diese Webseite nutzt die Dienste von MailChimp zum Versand ihrer Newsletter. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Bei MailChimp handelt es sich unter anderem um einen Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), werden diese Daten auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe des Tools MailChimp können wir die Performance unserer Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit dem Tool MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail integrierte Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links der Empfänger ggf. angeklickt hat. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletterempfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Auswertung von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser auf die Interessen der Empfänger auszurichten.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt.
Die zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bzw. dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.
Nach einer Abmeldung vom Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Sperrliste gespeichert werden, wenn dies zur Verhinderung künftiger Zusendungen erforderlich ist. Die Daten aus der Sperrliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
8. Plug-ins and Tools
YouTube mit erweiterter Datenschutzintegration
Unsere Webseite bindet Videos der Webseite YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Webseite speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine Weitergabe von Daten an YouTube-Partner durch den erweiterten Datenschutzmodus ausgeschlossen werden kann. B. unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen, YouTube stellt immer eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube, nachdem Sie das Abspielen eines Videos gestartet haben, verschiedene Cookies oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung (z. B. Device Fingerprinting) auf Ihrem Gerät platzieren. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über die Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken mit dem Ziel verwendet, die Benutzerfreundlichkeit der Seite zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Nachdem Sie das Abspielen eines YouTube-Videos gestartet haben, können unter Umständen weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gemäß Art. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine der Seiten unserer Website besuchen, auf der ein Vimeo-Video integriert wurde, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Außerdem erhält Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder kein Konto bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Server von Vimeo in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Vimeo verwendet Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device Fingerprinting), um Webseite-Besucher wiederzuerkennen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gemäß Art. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission und laut Vimeo auf „berechtigten Geschäftsinteressen“. Einzelheiten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Google Webfonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite nutzt diese Webseite so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schriftart auf seiner Webseite. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, wird eine auf Ihrem Computer installierte Standardschrift genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faqund konsultieren Sie die Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Adobe Fonts
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Adobe Fonts, die von Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt werden.
Beim Aufrufen von Seiten dieser Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten automatisch direkt von der Adobe-Seite, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Adobe in den USA auf. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Webseite aufgerufen wurde. Nach Angaben von Adobe werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Schriftarten keine Cookies gespeichert.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung der Schriftart auf seiner Webseite. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Google Maps
Diese Webseite benutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Betreiber dieser Webseite hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung. Im Falle der Aktivierung von Google Maps hat Google die Möglichkeit, Google Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten zu nutzen. Beim Aufrufen von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf dieser Website „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“). Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll festgestellt werden, ob die auf dieser Webseite eingegebenen Daten (z.B. Eingaben in ein Kontaktformular) durch einen menschlichen Nutzer oder durch ein automatisiertes Programm stammen. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Webseitebesucher anhand verschiedener Parameter. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Webseitebesucher die Webseite betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitebesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer veranlasste Cursorbewegungen). Die bei solchen Analysen erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=en und https://policies.google.com/terms?hl=en.
9. E-Commerce- und Zahlungsdienstleister
Datenverarbeitung (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Datenbestand). Diese Maßnahmen erfolgen auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Webseite (Nutzungsdaten) nur, soweit dies erforderlich ist, um den Nutzern die Inanspruchnahme der Dienste zu ermöglichen und diese abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung erforderlich ist; B. mit dem mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Kreditinstitut.
Eine darüberhinausgehende Datenübermittlung erfolgt nicht bzw. nur, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
10. Online-basierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenztools)
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir unter anderem Online-Konferenztools. Die von uns verwendeten Tools sind unten im Detail aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Konferenztools und durch uns erhoben und verarbeitet. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. Kunst. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Art. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie bereitstellen/auf die Sie zugreifen, um die Tools zu verwenden (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Uhrzeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und weitere „Kontextinformationen“ zum Kommunikationsprozess (Metadaten).
Weiterhin verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und die Art der Verbindung.
Sollten innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, per Voicemail hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitungsvorgänge der eingesetzten Tools keinen vollständigen Einfluss haben. Unsere Möglichkeiten werden maßgeblich durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools dienen dazu, mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder unseren Kunden bestimmte Dienstleistungen anzubieten (Art. 6(1)(b) DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools dazu, die Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen allgemein zu vereinfachen und zu beschleunigen (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung zu diesem Zeitpunkt widerrufen werden.
Dauer der Speicherung
Direkt von uns über die Video- und Konferenztools erhobene Daten werden unverzüglich aus unseren Systemen gelöscht, nachdem Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenztools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.
Konferenz-Tools verwendet
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir verwenden Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/en-us/privacy.html.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
11. Kundendienste
Google Drive
Wir haben auf dieser Webseite Google Drive integriert. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Drive ermöglicht es uns, einen Upload-Bereich auf unserer Webseite einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von Google Drive gespeichert. Beim Besuch unserer Webseite wird zudem eine Verbindung zu Google Drive hergestellt, damit Google Drive feststellen kann, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Die Nutzung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DSGVO. Der Webseitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen Upload-Bereich auf seiner Webseite. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenverarbeitung
Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der garantiert, dass sie personenbezogene Daten unserer Webseite-Besucher nur auf unsere Weisung und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.
Quelle: https://www.e-recht24.de